Viele Menschen reflektieren zum Jahresende ihre persönliche und berufliche Situation. In deinem Buch sprichst du davon, den eigenen Job zum Traumjob zu machen – ein Wunsch von vielen. Wie findet man überhaupt heraus, was einem beruflich wirklich wichtig ist und welche Art von Tätigkeit dir langfristig Zufriedenheit bringt?
Buchtipp: "Best Job ever"
Weniger Hamsterrad, mehr Freude und Erfolg im Job? Das geht, verrät Autorin, Speakerin und Mentorin Magdalena Sporkmann in ihrem neuen Buch „Best Job ever“. Und es ist mehr als ein Job-Ratgeber: Sporkmann teilt Erkenntnisse, wie man lernt, unternehmerisch zu denken und zu handeln, selbstbewusst und selbstwirksam seine Karriere zu planen und sich einen Job zu schaffen, der zu den eigenen Bedürfnissen passt.
„Best Job ever“, erschienen am 24. Oktober 2024 im Penguin Verlag, Paperback, 18 Euro.
Über die Autorin
Was sind konkret die ersten Schritte, um mehr Freude und Leichtigkeit in den Arbeitsalltag zu bringen?
Zuerst muss man natürlich herausfinden, wo genau der Schuh drückt. Fehlt mir Kreativität in meinem Berufsalltag? Ist mir der Sinn jenseits des Geldverdienens abhanden gekommen? Wünsche ich mir mehr Wertschätzung? Dann ist es wichtig, Verantwortung zu übernehmen und selbst dafür zu sorgen, dass sich die Situation verbessert, indem man kleine Veränderungen in den Berufsalltag integriert. Wünsche ich mir etwa mehr Wertschätzung für meine Arbeit, könnte ich an meiner Sichtbarkeit arbeiten, z.B. indem ich unternehmensintern regelmäßig Highlights meiner Arbeit teile, auf Social-Media-Kanal darüber berichte oder auf Fachveranstaltungen darüber spreche. Wertschätzung muss nicht immer von den eigenen Vorgesetzten oder Kolleg:innen kommen. Sie kann auch von unternehmensfremden Personen stammen, mit denen ich mich durch gemeinsame Interessen auf Social Media oder analog verbinde.
Du betonst, dass auch Angestellte unternehmerisch denken können, um ihre Karriere voranzubringen. Was genau bedeutet das und wie lässt es sich umsetzen im beruflichen Alltag?
Unternehmerisch zu denken und handeln, bedeutet, sich Ziele zu setzen, neugierig zu sein und Dinge auszuprobieren, Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen und proaktiv die eigenen Ziele zu verfolgen. Es geht darum, Herausforderungen als Chancen zu erkennen, immer weiter zu lernen und zu gestalten.
Wer darauf wartet, spannende Projekte, mehr Gehalt und konstruktives Feedback einfach so zu bekommen, wartet oft vergebens. Eine unternehmerisch denkende Angestellte setzt sich ganz klare eigene Ziele, verbalisiert ihre Bedürfnisse und Wünsche und wird zudem selbst aktiv, um diese zu erfüllen. Angenommen, ich langweile mich in der täglichen Routine meiner Arbeit. Dann kann ich mich zum Beispiel über Trends und Herausforderungen meiner Branche informieren und überlegen, wie ich durch meine Arbeit dazu beitragen kann, dass mein Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt. Dementsprechend könnte ich einzelne Maßnahmen oder ein ganzes Projekt entwickeln und meinen Vorgesetzten pitchen.
Lies auch:
Gehaltsgespräch vorbereiten: Das A und O für mehr Geld!
Endlich mehr verdienen? Dann solltest du dich optimal aufs Gehaltsgespräch vorbereiten. Die besten Tipps vom Karrierecoach!
Viele Frauen erleben immer noch Diskriminierung im Job. Welche Strategien oder Werkzeuge empfiehlst du, um damit umzugehen und mehr noch: sich zu wehren?
In deinem Buch berichtest du von jungen Unternehmerinnen aus der ganzen Welt. Was können wir von diesen Frauen lernen, wie man kreativer und selbstbestimmter arbeitet?
Ich habe aus den 16 Interviews mit Unternehmerinnen ein paar unternehmerische „Superkräfte“ destilliert, die alle vereinen, etwa eine Vision, Neugier und Entscheidungsstärke. Dazu hat jede meiner Interviewpartnerinnen andere Anregungen gegeben. Kevad aus Estland gibt Inspiration, wie aus einem starken persönlichen Interesse eine motivierende und erfolgreiche Geschäftsidee werden kann. Ingrid aus Deutschland hat darüber berichtet, wie Neugier dabei helfen kann, beruflich unbekanntes Terrain zu betreten. Und Margot aus Großbritannien teilt eine tolle Faustregel, die bei schnellen Entscheidungen hilft.