Schulden oder Notgroschen: Was zuerst angehen?
Tobi / Pexels

Was zuerst angehen: Schulden oder Notgroschen?

Unerwartet zu Geld gekommen? Jetzt stellst du dir vielleicht die Frage: Erst einmal die Schulden tilgen oder das Geld lieber anlegen? Das ist die cleverste Strategie!

Der Notgroschen spielt eine äußerst wichtige Rolle, da er als Schutzschild dient, um unerwartete Ausgaben wie Reparaturen abzufedern, ohne auf Kredite angewiesen zu sein. Eine Faustregel besagt, dass der Notgroschen ausreichen sollte, um die Lebenshaltungskosten für einen Zeitraum von drei bis fünf Monaten zu decken. 

Das Geld sollte idealerweise vom Girokonto separiert auf dem Tageskonto liegen, um es vor Ausgaben zu schützen. „Gute“ Schulden umfassen beispielsweise Hypothekenkredite für Immobilien oder Darlehen zur Gründung eines eigenen Unternehmens. Solche Schulden werden in der Regel beibehalten oder bei Bedarf refinanziert. Andererseits gibt es „schlechte“ Schulden, die durch Konsumentenkredite entstehen, mit denen wir uns Luxusausgaben wie etwa neue Möbel oder Urlaube finanzieren. Diese kurzfristigen Ratenkredite gehen oft mit hohen Zinsen einher und sollten so schnell wie möglich beglichen werden.

Lies auch:

Trotzdem ist es ratsam, parallel dazu einen Notgroschen aufzubauen, denn das Fehlen von Ersparnissen kann schnell zu einer Schuldenfalle führen, die die Aufnahme neuer Kredite erfordert. Grundsätzlich hilft zu verstehen, dass Kredite nicht grundsätzlich schlecht sind, solange sie langfristige Projekte finanzieren. 

Der Notgroschen ist von entscheidender Bedeutung, um finanziell flexibel zu bleiben und teure kurzfristige Kredite zu vermeiden. In dieser Situation ist es ratsam, einen Mittelweg zu finden. Den Fokus auf die Rückzahlung des Kredites zu legen und parallel am Aufbau des Notgroschens zu arbeiten.

Swetlana Ewald ist Mitinitiatorin von finanz-heldinnen.de und beantwortet in unserem Magazin finanzielle Fragen von Leser:innen. 

Jetzt teilen:

ETF: Alles zum Thema Exchange Traded Funds - Depot, Auswahl, Kauf und Finanzstrategie

Alles zum Thema ETF

Ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, einzusteigen? An der Börse gibt es mehr als 1400 ETFs. Früher Geheimtipp, heute hat jede:r einen (oder mehrere!). In unserem Special verraten wir, was du zum Thema ETF wissen solltest.

Weiterlesen »
Newsletter finanzielle
© Marcus Witte
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Vielen Dank für deine Anmeldung zu unserem finanzielle Newsletter. Deine Anmeldung war erfolgreich.

Mach dich finanziell unabhängig

 – mit unserem Newsletter! 

Als DANKESCHÖN für deine 

NEWSLETTER-ANMELDUNG erhälst du 

das finanzielle eMagazin mit Lena Gercke und unserem beliebten ETF-Entscheidungsbaum!