Was bedeutet die erneute Zinssenkung der EZB im Juni 2025 für mich?
cottonbro studio / Pexels

Was bedeutet die erneute Zinssenkung für dich?

Schon wieder eine Reduzierung des Leitzinses: Was heißt das jetzt konkret fürs Konto? Wie sich Sparzinsen, Kredite und Anlagestrategien verändern – mit Rechenbeispielen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Zinsen am 5. Juni 2025 ein weiteres Mal gesenkt. Der Einlagensatz wurde um 0,25 Prozentpunkte auf 2,0 % nach unten gesetzt. Es ist die achte Zinssenkung seit Mitte 2024. Die Entscheidung wurde getroffen, um die Konjunktur zu unterstützen und die Inflation, die im Mai bei 1,9 % lag, im Zielbereich von 2 % zu halten. Zur Erklärung: Der Einlagensatz von 2,0 % bedeutet: Banken bekommen nur noch 2 % Zinsen, wenn sie überschüssiges Geld bei der EZB parken. Das drückt auf die Sparzinsen – du bekommst für dein Erspartes also möglicherweise bald weniger Rendite.

Sinkende Zinsen für Tages- und Festgeld: Sparer:innen verlieren

Rechenbeispiel: So wirkt sich die EZB-Zinssenkung auf dein Erspartes aus

Du hast 50.000 Euro auf einem Tagesgeldkonto liegen. Die Bank zahlt dir aktuell 3,0 % Zinsen jährlich.

Szenario 1: Vor der Zinssenkung
Zins: 3,0 % p.a.

Ertrag pro Jahr:
→ 50.000 € × 3 % = 1.500 €

Szenario 2: Nach der EZB-Zinssenkung
Wenn Banken den Einlagensatz von 2,0 % als Anlass nehmen, ihre Sparzinsen auf z. B. 2,25 % zu senken:

Neuer Zins: 2,25 % p.a.

Neuer Ertrag:
→ 50.000 € × 2,25 % = 1.125 €

Unterschied:
→ 375 € weniger Zinsen im Jahr

Schon eine kleine Zinssenkung kann auf größere Sparsummen starke Auswirkungen haben. Wenn du einen Teil deiner Ersparnisse auf einem Tagesgeldkonto zurücklegst, solltest du sorgfältig die Angebote checken. Meist sind sie auf Aktionszeiträume begrenzt, die zwischen drei und sechs Monaten liegen. Tagesgeldhopping ist zwar aufwendig, aber kann sinnvoll sein. Außerdem solltest du über eine breit diversifizierte Anlagestrategie nachdenken. Aktien und ETFs werden so noch attraktiver.

Lies auch:

Du willst einen Kredit aufnehmen? Dann profitierst du!

Für Kreditnehmer:innen könnten die Kosten für Baukredite, Konsumdarlehen und andere Finanzierungen sinken, sofern Banken die Zinssenkungen weitergeben. Wenn du also mit dem Gedanken spielst, dir eine Immobilie zu kaufen, spielt dir die Zinssenkung der EZB in die Karten.

Rechenbeispiel für einen Baukredit:

300.000 € über 20 Jahre

Vor der Zinssenkung

  • Effektiver Jahreszins: 4,0 %

  • Monatliche Rate (Annuität, 2 % Tilgung): 1.500 €

  • Zinskosten über 20 Jahre: ca. 129.000 €

Nach der Zinssenkung

  • Neuer Effektivzins: 3,5 %

  • Monatliche Rate: 1.375 €

  • Zinskosten über 20 Jahre: ca. 113.000 €

Ersparnis: ca. 16.000 €

Wichtig zu wissen:

  1. Ob und wann Banken Zinsänderungen an Privatkund:innen weitergeben, variiert stark.
  2. Viele Institute reagieren zeitversetzt auf EZB-Entscheidungen.
  3. Wer einen Kredit plant oder umschulden will, sollte die Konditionen der Banken in den nächsten Wochen genau vergleichen.

Jetzt teilen:

Zinseszinseffekt nutzen für deine Geldanlage und den langfristigen Vermögensaufbau

Zinseszinseffekt: So nutzt du ihn

Was ist eigentlich der Zinseszinseffekt? Kurz gesagt: Zinseszinsen sind Zinsen, die wir auf Zinsen erhalten. Und die können über einen längeren Zeitraum beim Vermögensaufbau fleißig mithelfen. Wie du das kleine Wunder für deine Geldanlage nutzt.

Weiterlesen »
Newsletter finanzielle
© Marcus Witte
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Vielen Dank für deine Anmeldung zu unserem finanzielle Newsletter. Deine Anmeldung war erfolgreich.

Mach dich finanziell unabhängig

 – mit unserem Newsletter! 

Als DANKESCHÖN für deine 

NEWSLETTER-ANMELDUNG erhälst du 

das finanzielle eMagazin mit Lena Gercke und unserem beliebten ETF-Entscheidungsbaum!