Sinkende Zinsen für Tages- und Festgeld: Sparer:innen verlieren
Rechenbeispiel: So wirkt sich die EZB-Zinssenkung auf dein Erspartes aus
Du hast 50.000 Euro auf einem Tagesgeldkonto liegen. Die Bank zahlt dir aktuell 3,0 % Zinsen jährlich.
Szenario 1: Vor der Zinssenkung
Zins: 3,0 % p.a.
Ertrag pro Jahr:
→ 50.000 € × 3 % = 1.500 €
Szenario 2: Nach der EZB-Zinssenkung
Wenn Banken den Einlagensatz von 2,0 % als Anlass nehmen, ihre Sparzinsen auf z. B. 2,25 % zu senken:
Neuer Zins: 2,25 % p.a.
Neuer Ertrag:
→ 50.000 € × 2,25 % = 1.125 €
Unterschied:
→ 375 € weniger Zinsen im Jahr
Schon eine kleine Zinssenkung kann auf größere Sparsummen starke Auswirkungen haben. Wenn du einen Teil deiner Ersparnisse auf einem Tagesgeldkonto zurücklegst, solltest du sorgfältig die Angebote checken. Meist sind sie auf Aktionszeiträume begrenzt, die zwischen drei und sechs Monaten liegen. Tagesgeldhopping ist zwar aufwendig, aber kann sinnvoll sein. Außerdem solltest du über eine breit diversifizierte Anlagestrategie nachdenken. Aktien und ETFs werden so noch attraktiver.
Lies auch:

Notgroschen anlegen: Wie soll das funktionieren?
Du willst einen Notgroschen anlegen, hast aber kaum Kapazitäten, von deinem Gehalt etwas zurückzulegen? So kannst du sparen!
Du willst einen Kredit aufnehmen? Dann profitierst du!
Für Kreditnehmer:innen könnten die Kosten für Baukredite, Konsumdarlehen und andere Finanzierungen sinken, sofern Banken die Zinssenkungen weitergeben. Wenn du also mit dem Gedanken spielst, dir eine Immobilie zu kaufen, spielt dir die Zinssenkung der EZB in die Karten.
Rechenbeispiel für einen Baukredit:
300.000 € über 20 Jahre
Vor der Zinssenkung
Effektiver Jahreszins: 4,0 %
Monatliche Rate (Annuität, 2 % Tilgung): 1.500 €
Zinskosten über 20 Jahre: ca. 129.000 €
Nach der Zinssenkung
Neuer Effektivzins: 3,5 %
Monatliche Rate: 1.375 €
Zinskosten über 20 Jahre: ca. 113.000 €
Ersparnis: ca. 16.000 €
Wichtig zu wissen:
- Ob und wann Banken Zinsänderungen an Privatkund:innen weitergeben, variiert stark.
- Viele Institute reagieren zeitversetzt auf EZB-Entscheidungen.
- Wer einen Kredit plant oder umschulden will, sollte die Konditionen der Banken in den nächsten Wochen genau vergleichen.