Versicherungen checken: Wenn sich das Leben verändert, Versicherungen anpassen
Ivan Samkov / Pexels

„Ändert sich dein Leben, dann checke auch deine Versicherungen!“

Das Jahresende naht: Zeit für einen Versicherungs-Check! Bist du optimal abgesichert – oder etwa über-versichert? Das rät Claudia Frenz vom Bund der Versicherten.

Viele wollen sich maximal absichern. Worauf ist grundsätzlich zu achten?

Es gibt eine Vielzahl an privaten Versicherungen in Deutschland. Doch nicht jeder Abschluss ist sinnvoll und wirklich wichtig. Und: Man kann sich nicht gegen jedes Risiko versichern. Wir raten daher, vor allem solche Risiken abzusichern, die existenziell sind.

Was heißt das genau?

Darunter verstehen wir alles, was die eigene wirtschaftliche Existenz bedrohen könnte, etwa weil der Lebensunterhalt bei Krankheit und/oder Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit nicht mehr ausreichend bestritten werden kann. Oder weil Kredite im Todesfall nicht ab- gezahlt und Kinder deswegen nicht unterstützt sowie die Altersvorsorge nicht weiter aufgebaut werden können. Haftungsrisiken, Krankheits- und Arbeitskraftabsicherungsrisiken sowie das Todesfallrisiko: Die gilt es vorrangig abzusichern. Welche Versicherungsverträge im Einzelfall wichtig sind, hängt von individuellen Lebensumständen ab.

Was ist außerdem wichtig?

Grundsätzlich sollte es beim Versicherungsschutz nicht in erster Linie darum gehen, den günstigsten Tarif zu wählen, sondern gut abgesichert zu sein. Eine günstige Versicherung nützt nichts, wenn sie im Schadensfall nicht oder nicht voll leistet, weil das Risiko vom Vertrag nicht abgedeckt ist. Ein Blick ins Kleingedruckte ist daher immer ratsam.

Lies auch:

bianca-lucas-_WwoBf8_Ubg-unsplash

Welche Versicherungen braucht man wirklich?

Versicherungen – habe ich da eigentlich alles, was ich brauche? Oder zahle ich für Policen, die ich mir sparen könnte? Das haben wir uns von einem Experten erklären lassen – und gleich auch ein paar Spartipps eingesammelt. Welche Versicherungen braucht man wirklich?

Weiterlesen »

Kann ich Versicherungen auch allein, also ohne Beratung abschließen?

Kommt darauf an. Insbesondere Personenversicherungen wie zum Beispiel eine Berufsunfähigkeits- oder Erwerbsunfähigkeitsversicherung sowie Kranken- oder Pflegezusatzversicherungen sind komplex und nicht ohne Weite- res in allen Aspekten und Leistungen verständlich. Hier müssen beispielsweise schon bei Antragstellung Fragen nach dem Gesundheitszustand genau beantwortet werden, vollständig und wahrheitsgemäß, und gegebenenfalls ärztliche Atteste und andere Belege zur Gesundheitshistorie zusammengetragen werden. Dabei sollte man sich unbedingt vorab unabhängig beraten und begleiten lassen, auch um etwa anonymisierte Voranfragen machen zu können.

Was ist das denn?

Anonymisierte Risikovoranfragen sollte man nutzen, wenn gesundheitliche Einschränkungen bestehen. So lässt sich unverbindlich und anonym in Erfahrung bringen, welcher Anbieter einen mit diesen Einschränkungen zu welchen Bedingungen versichern würde, ohne dass die Daten in einer Datenbank gespeichert werden. Die anonymisierte Risikovoranfrage lässt sich allerdings nicht eigenständig durchführen. Nur eine dritte Person kann sie für einen stellen, etwa eine spezialisierte Versicherungsberaterin oder Versicherungsmaklerin.

Wie oft sollte ich meine Versicherungen checken?

Der Versicherungsordner sollte regelmäßig gecheckt werden, insbesondere wenn sich die persönlichen Lebensverhältnisse ändern. Wer mit seinem Partner oder seiner Partnerin zusammengezogen ist, benötigt beispielsweise nur noch eine Hausratversicherung statt zwei. Eheleute und Lebensgemeinschaften brauchen nur einen Privathaftpflichtversicherungsvertrag – wer einen Singletarif hat, sollte diesen dann in einen Familientarif umstellen.

Lies auch:

Wo werde ich gut beraten?

Beim Bund der Versicherten e. V. (BdV) sind Beratungen in der Mitgliedschaft enthalten, das kostet 78 Euro im Jahr. Wir beraten unsere Mitglieder neutral und unabhängig zu allen Fragen und Problemen rund um private Versicherungen und helfen im Schadensfall. Als Mitglied kann man sich zudem über exklusive, provisionsfreie Gruppenversicherungen versichern. Neutral und unabhängig beraten auch Verbraucherzentralen und Versicherungsberater:innen – jedoch gegen Honorar pro Beratung.

Jetzt teilen:

Newsletter finanzielle
© Marcus Witte
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Vielen Dank für deine Anmeldung zu unserem finanzielle Newsletter. Deine Anmeldung war erfolgreich.

Mach dich finanziell unabhängig

 – mit unserem Newsletter! 

Als DANKESCHÖN für deine 

NEWSLETTER-ANMELDUNG erhälst du 

das finanzielle eMagazin mit Lena Gercke und unserem beliebten ETF-Entscheidungsbaum!