Neue Zahlen widerlegen ein altes Vorurteil
Makler:innen gelten vielen noch immer als Kostentreiber beim Immobilienkauf. Eine aktuelle Auswertung von Immowelt zeigt jetzt Überraschendes: In vielen Fällen liegen Makler:innen-Angebote preislich sogar unter privaten Offerten – selbst wenn die Provision berücksichtigt wird.
Für die Untersuchung wurden Kaufpreise von Eigentumswohnungen und Häusern zwischen April 2022 und Juli 2025 ausgewertet. Das Ergebnis:
Wohnungen, die über Makler vermittelt werden, kosten im Durchschnitt 9,1 Prozent weniger pro Quadratmeter als Objekte von Privatverkäufer:innen. Bei Häusern beträgt die Differenz 7,3 Prozent – und das vor Abzug der Maklerprovision.
Selbst inklusive Gebühren kann der Kauf über Makler:innen somit günstiger sein als der vermeintlich direkte Deal mit Eigentümer:innen.
Mehr hilfreiche Tipps:
Emotionen beim Verkauf
Privatverkäufer:innen neigen laut Studie dazu, ihre Immobilien zu hoch zu bewerten. Gründe dafür sind emotionale Bindung, fehlende Marktkenntnis und mangelnde Erfahrung mit realistischen Angebotspreisen.
Makler:innen hingegen verfügen über Marktdaten, Vergleichswerte und professionelle Distanz. Sie kalkulieren sachlicher und sorgen damit oft für einen marktgerechten Preis und schnellere Abschlüsse. Käufer:innen empfinden die Begleitung von Profis beim Kauf einer Immobilie als hilfreich, sicher und effizient.
Lies auch:
Wie hoch sind die Nebenkosten beim Immobilienkauf?
Beim Kauf einer Immobile fallen einige Nebenkosten an. In welcher Höhe sie berechnet werden, zeigen wir an einem Beispiel.
Provision gleicht sich aus
Viele Käufer:innen schrecken vor Angeboten über Makler:innen zurück, weil sie die Provision als zusätzlichen Kostenfaktor sehen. Die Daten zeigen jedoch: In den meisten Fällen wird dieser Aufpreis durch niedrigere Angebotspreise mehr als ausgeglichen. Zudem wechseln Immobilien, die über Makler:innen angeboten werden, im Schnitt rund vier Wochen schneller den Besitz. Ein Hinweis darauf, dass realistische Preise und strukturierte Prozesse auch den Abschluss beschleunigen. Überhöhte Privatpreise können außerdem Folgekosten verursachen – etwa durch Nachverhandlungen oder unerwartete Instandhaltungen.