Altersvorsorge und Rente: Neues Modell für die nächste Generation
Lies auch:

Soll ich meinen ETF auf dem MSCI World verkaufen?
Der MSCI World hat massiv unter dem Börsencrash gelitten. Wer einen (oder mehrere) ETF(s) auf dem Index bespart, fragt sich aktuell: Verkaufen oder aussitzen? Das ist jetzt die cleverste Strategie.
Investieren: Kapitalmärkte als Motor für Innovation und Vermögensbildung
Mit dem geplanten Deutschlandfonds will die Bundesregierung einen öffentlichen Dachfonds aufbauen, der mit staatlichen Garantien und privatem Kapital auf ein Volumen von mindestens 100 Milliarden Euro gebracht werden soll. Ziel ist es, Wachstums- und Innovationskapital für den Mittelstand, Scale-ups und zukunftsorientierte Branchen bereitzustellen.
Auch die Start-up-Finanzierung soll weiterentwickelt werden – unter anderem durch einen Effizienz-Check der Förderarchitektur sowie die Verstetigung des bestehenden Zukunftsfonds über das Jahr 2030 hinaus. Die Mitarbeiter:innen-Kapitalbeteiligung wird durch Anpassungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht attraktiver gestaltet.
Der Vertrag nennt außerdem die Absicht, Kapital aus institutionellen Quellen freizusetzen: Durch eine praxisnahe Umsetzung der Solvency II-Novelle und den Abbau nationaler Kapitalpuffer sollen Versicherungen mehr Spielraum für Investitionen, etwa in Infrastruktur oder Risikokapital, erhalten.
Beruf und Arbeit: Flexibilität und steuerliche Impulse
Steuern: Entlastungen und mehr Transparenz
Im Steuerbereich stehen vor allem Entlastungen und Vereinfachungen im Fokus. Geplant ist die steuerliche Begünstigung von E-Fahrzeugen – unter anderem durch Sonderabschreibungen und eine Erhöhung der Preisgrenze für die Dienstwagenbesteuerung auf 100.000 Euro.
Für Rentner:innen sowie Erwerbstätige im Ruhestand gibt es steuerliche Anreize in Form von Freibeträgen, und auch für Arbeitnehmer:innen sind neue Freibeträge bei Überstunden und Prämien vorgesehen. Zur besseren Kontrolle und Missbrauchsprävention will die Koalition einen vollständigen Datenaustausch zwischen Sozial-, Finanz- und Sicherheitsbehörden etablieren. Auch die Prüfung auf Scheinselbstständigkeit soll klarer und rechtssicherer werden.