Wie stelle ich mich auch mit wenig Geld beim Investieren gut auf?
Lea-Marie Breiler: Halte dein Portfolio einfach und kostengünstig. Bestimme Deine grundsätzliche Risikobereitschaft und wähle zur Risikominimierung verschiedene Anlageklassen, die langfristig Potenzial bieten, um u.a. vom Zinseszins zu profitieren. Ein ausgewogenes Chancen- und Risikoverhältnis ist essenziell, da jede Anlage- klasse Risiken umfasst wie Marktrisiko, Preisrisiko, Zinsrisiko. Ein Beispiel für ein solides Basisinvestment könnte die Eröffnung eines Investmentkontos bei einem Onlinebroker sein und regelmäßige Beiträge in einen breit diversifizierten ETF, der den Gesamtmarkt abbildet. So profitierst du von langfristigem Wachstum und Diversifikation zu relativ niedrigen Kosten.
Wie baue ich mein Portfolio am besten auf?
![Lea-Marie Breiler ist Vermögensberaterin und gibt bei finanzielle Tipps für ETF-Einsteiger:innen](https://finanzielle.de/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Lea-Marie Breiler ist Vermögensberaterin und Co-Gründerin von WertICHkeit, einer Firma für unabhängiges, individuelles Investment-Coaching, die eine Bafin-Zulassung über das Haftungsdach Value Experts Vermögensverwaltungs AG besitzt.
Welche ETFs eignen sich für den Einstieg?
Bei der Auswahl ist es wichtig, Kosten, Liquidität, Tracking-Genauigkeit und Zusammensetzung des ETF zu berücksichtigen. Achte dabei auf Deine persönliche Risikobereitschaft, da die Kursschwankungen Deiner Anlagen hoch sein können. Ich würde breit diversifizierte ETFs mit niedrigen Kosten wählen, die den gewünschten Markt oder die gewünschte Anlageklasse genau abbilden. Beliebte ETFs für Anfänger:innen sind etwa:
MSCI World ETF: bildet den MSCI World Index ab, eine breite Palette von Unternehmen aus entwickelten Ländern weltweit. Dieser ETF bietet eine einfache Möglichkeit, in globale Aktienmärkte zu investieren und unter Schwankungen vom langfristigen Wachstumspotenzial zu profitieren.
S & P 500 ETF: Investiert in die 500 größten Unternehmen in den USA, die im S & P 500 Index enthalten sind. Da die USA einen großen Teil der globalen Wirtschaft ausmachen, bietet dieser ETF eine gute Diversifikation und die Möglichkeit, von der Stärke des US-Aktienmarkts zu profitieren.
MSCI Emerging Markets ETF: Investiert in Aktien aus Schwellenländern, die ein hohes Wachstumspotenzial, jedoch auch die höchsten Risiken aufweisen können. Er bietet eine Möglichkeit, in aufstrebende Märkte zu investieren und von der zunehmenden Globalisierung zu profitieren.
FTSE Developed Europe ETF: Ein ETF, der den europäischen Aktienmarkt abbildet, kann eine gute Ergänzung zu einem Portfolio sein, das schon in globale Aktien investiert. Durch die Investition in europäische Unternehmen können Anleger:innen von diversifizierten Wirtschaften und stabileren Märkten in Europa profitieren.
Lies auch:
![Buntes Mosaik: Alles über ETFs](https://finanzielle.de/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Alles zum Thema ETF
An der Börse gibt es mehr als 1400 ETFs. Früher Geheimtipp, heute hat jede:r einen (oder mehrere!). In unserem Special verraten wir, was du zum Thema ETF wissen solltest.
Welche ETFs sind als Beimischung dazu sinnvoll?
Möchtest du in bestimmte Sektoren wie Technologie, Gesundheitswesen oder erneuerbare Energien investieren, könntest du sektorspezifische ETFs in Betracht ziehen. Diese ermöglichen es dir, gezielt vom Wachstumspotenzial bestimmter Branchen zu profitieren. Bedenke jedoch, dass dir hier womöglich individuelle Risiken begegnen, die nur die eine Branche betreffen können.
Regionale ETFs: Willst du deine geografische Diversifikation erweitern, kannst du das mit ETFs, die auf spezifische Regionen oder Länder fokussiert sind. Währungsrisiken spielen hier eine besondere Rolle. Faktor- ETFs hingegen zielen darauf ab, spezifische Eigenschaften wie Wert, Wachstum, Dividendenrendite oder niedrige Volatilität zu nutzen, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Mit einem Value-ETF könntest du zum Beispiel von unterbewerteten Aktien profitieren, mit einem Dividenden-ETF regelmäßige Einnahmen erzielen. Anleihe-ETFs könnten passen, wenn du dein Portfolio weiter diversifizieren möchtest oder auf der Suche nach Einkommensströmen bist. Diese investieren in viele verschiedene Anleihen, darunter Staats-, Unternehmens- und inflationsgeschützte Anleihen.
Lies auch:
![Bausteine: Wie baue ich ein ETF-Portfolio auf?](https://finanzielle.de/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Wie baue ich ein ETF-Portfolio auf?
Wie sollte ein optimales ETF-Portfolio aufgebaut sein? Die Mischung macht’s! Jan Altmann, ehem. Senior ETF-Analyst bei justETF (jetzt Director Investment Strategy bei ETC Group), hat praktische Tipps für die Depotmischung: Wie baue ich ein ETF-Portfolio auf?
![Fernglas mit Sicht auf See: ETF-Suche - wie finde ich den ETF, der zu mir passt?](https://finanzielle.de/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
ETF-Suche: Darauf musst du achten
ETFs sind beliebte Finanzprodukte – aber wie finde ich die, die zu mir passen? Auf diese Kriterien solltest du bei der ETF-Suche achten!
![Gemischte Süßigkeiten: Wie viele ETFs sind sinnvoll?](https://finanzielle.de/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Wie viele ETFs sind sinnvoll?
Du hast bereits mehrere ETFs im Depot oder überlegst, einen neuen Sparplan anzulegen? Wie viele ETFs Sinn machen und welche du besser nicht kombinierst!