Gesellschaftsspiele zum Thema Geld
Kathy Marsh / Unsplash

Lust auf Spielchen? Gesellschaftsspiele zum Thema Geld

Gewinnen, verlieren, lernen: Gesellschaftsspiele zum Thema Geld machen allen Spaß – und sind ziemlich lehrreich!

Klassiker und Newcomer, die allen Spaß machen

Endlich mal nach Herzenslust mit Kohle um sich werfen, haushohe Schulden machen und alles aufs Spiel setzen, was man sich zuvor erarbeitet hat. Auf dem Brett ist das pures Vergnügen. Und zwar eins, das nicht nur Spaß macht, sondern auch Sinn ergibt: 

Eine Studie der Universität Pontificia Universidad Católica de Chile hat  die Auswirkungen vom Spielen von Brettspielen von Kindern im Vorschul- und Kindergartenalter untersucht. Das Ergebnis: Gesellschaftsspiele, die auf Zahlen basieren, wie zum Beispiel „Monopoly“, wirken sich positiv auf die mathematischen Fähigkeiten aus. Wenn das kein Ansporn ist, die ganze Familie zum Zocken an den Tisch zu bringen. 

Finanzen Spiele Monopoly

Monopoly

Charles Darrow wurde als erster Spielautor der Geschichte Millionär. Mit Monopoly, das er 1930 als Zeitvertreib für die lange Zeit der durch die Weltwirtschaftskrise verursachten Beschäftigungslosigkeit erfand. Seitdem haben Generationen von Spieler:innen nur ein Ziel: die Schlossallee. Das Spiel gibt es in zahlreichen Editionen: als Junior-Monopoly, in fast 80 Regionalausgaben und Sonderausgaben (Harry Potter, Bayern München, Sponge-Bob oder die Wolkenkratzer-Edition). Was man beim Spiel um Parkstraße, Opernplatz und Co. lernt? Dass Immobilien zu besitzen ein sehr lukratives Geschäft sein kann! Besonders charmante Idee: 2019 brachte Monopoly eine Gender-Pay-Gap-Edition auf den Markt, bei der Frauen mehr Geld zur Verfügung haben als Männer. Jedes Mal, wenn sie über das „Los“-Feld ziehen, bekommen sie zudem 240 Dollar. Männer bekommen nur 200 Dollar. In „Mrs. Monopoly“ kauft man keine Grundstücke, sondern Erfindungen von Frauen wie WLAN und Solarheizungen. Leider ist die feministische Edition des Kapitalistenspiels nicht mehr im Handel erhältlich – aber sicher noch gebraucht zu kaufen. Monopoly, ab ca. 30 Euro
Finanzen Spiele Cashflow

Cashflow

„Rich Dad Poor Dad“-Autor Robert Kiyosaki hat das Konzept zum Spiel „Cashflow“ entwickelt. Hier geht es nicht um Glück beim Würfeln, sondern um Finanzstrategie. Ziel ist es, sich aus dem täglichen „Hamsterrad“ (Englisch: „Rat Race“) zu befreien, indem man sich finanzielle Freiheit durch clevere Geldanlagen erarbeitet. Schöne Idee: Im Cashflow-Game spielen die Spieler:innen nicht gegeneinander, sondern miteinander, um den Gemeinschaftssinn zu stärken. Es soll die Angst vor Investitionen im wirklichen Leben nehmen und ist ab 14 Jahren empfohlen. Keine Sorge, um auf den Fast Track zu gelangen und Big Deals und Small Deals einzufädeln, muss man kein Pro in Sachen Börse sein. Einziger Nachteil: Das Spiel selbst ist ganz schön teuer!

Cashflow, ca. 100 Euro

Spiele Finanzen Spur des Geldes

Spur des Geldes

Hier geht es nicht darum, den Umgang mit Geld zu lernen, sondern seinen Spuren zu folgen. Ermittlungsarbeit mit Thrill! Da denken wir natürlich gleich an eine unserer liebsten Serien zum Thema Finanzen „Follow the Money“! Darum geht’s im Spiel: In Chicago wird ein Mord begangen und die Spieler:innen müssen sich nun als Ermittlungsteam an die Arbeit machen und dem Geld folgen, um den Fall zu lösen. Das digitale Ermittlungsportal gibt Hilfestellung mit Spuren und Hinweisen. Vorteil: Man kann sogar mitten im Spiel abbrechen und den Spielstand fürs nächste Mal speichern. Ab 14 Jahren.

Spur des Geldes, ca. 17 Euro

Gesellschaftspiele Geld "Big Money"

Big Money - Schnapp dir den Zaster!

Wer wird reich? In diesem Spiel entscheidet es der Würfel, da kann deine Finanzstrategie noch so ausgefuchst sein. Wer das Börsen-Schwein würfelt, verliert alles: Geld und Wertpapiere. Darüber, was die beste Investition ist – ein Roboterlabor oder eine erfolgreiche Fußballmannschaft – können sogar schon Kinder ab 8 Jahren entscheiden, aber „Big Money – Schnapp dir den Zaster“ funktioniert auch als Partyspiel für die Erwachsenen. Ein bisschen wie eine Mischung aus Kniffel und Monopoly, übertragen auf die Börse.

Big Money – Schnapp dir den Zaster, ca. 27 Euro

Geld Gesellschaftsspiele - Rund ums Taschengeld

Rund ums Taschengeld

Der Auftrag dieses Spiels: ganz klar. Kinder sollen lernen, sich ihr Taschengeld einzuteilen. Budgetieren für 6- bis 10-Jährige. Die Summe, über die Spieler:innen verfügen können, beträgt 2 Euro. Davon Karussell fahren oder Eis essen – oder doch lieber verzichten, sparen und von den Zinsen was kaufen? Der ewige Struggle als Brettspiel. Willkommen in der Realität.

Rund ums Taschengeld, ca. 15 Euro

Jetzt teilen:

Newsletter finanzielle
© Marcus Witte
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Vielen Dank für deine Anmeldung zu unserem finanzielle Newsletter. Deine Anmeldung war erfolgreich.

Mach dich finanziell unabhängig

 – mit unserem Newsletter! 

Als DANKESCHÖN für deine 

NEWSLETTER-ANMELDUNG erhälst du 

das finanzielle eMagazin mit Lena Gercke und unserem beliebten ETF-Entscheidungsbaum!