Foto von Marsal Ghiasi
© Neelowfer Tedde

Invest like a Diva: Wie Marsal Ghiasi Frauen zu finanzieller Power inspiriert

Marsal Ghiasi vermittelt Finanzwissen auf eine stilvolle, leichte und praxisnahe Weise. Mit ihrem Guide "Finance for Divas" ermutigt sie Frauen, ihre finanzielle Zukunft selbstbewusst zu gestalten. Uns verrät sie im Interview, warum wir beim Investieren weniger Perfektion und mehr Mut brauchen!

Was war der Auslöser, dieses Buch zu schreiben – und warum gerade jetzt?

Ich wollte Finanzen endlich greifbar machen – auf eine Weise, die inspiriert statt einschüchtert. Viele Frauen fühlen sich von Fachbegriffen oder komplizierten Diagrammen abgeschreckt. Mit meinem Blog Finance4Divas wollte ich zeigen, dass Finanzbildung auch feminin, elegant, alltagsnah und luxuriös sein kann. Die Idee zum Blog kam mir während der Pandemie, als ich mich selbst intensiv mit dem Thema Investieren an der Börse auseinandersetzte und merkte, wie groß der Bedarf an verständlicher Finanzsprache ist, die vor allem Frauen anspricht.

An wen richtet sich dein Buch in erster Linie?

Es richtet sich an Frauen, die sagen: „Ich möchte Verantwortung für meine finanzielle Zukunft übernehmen, weiß aber noch nicht, wo ich anfangen soll.“ Es ist für Einsteigerinnen gedacht, die sich Schritt für Schritt orientieren möchten – aber auch für erfahrenere Investorinnen, die ihr Wissen strukturieren und ihre Strategie verfeinern wollen.
"Finance for Divas" von Marsal Ghiasi

Neuerscheinung: "Finance for Divas"

„Finance for Divas – Schritt für Schritt an der Börse investieren“ von Marsal Ghiasi ist im Oktober 2025 erschienen. Das Buch richtet sich an alle Frauen, die sich mehr finanzielle Selbstbestimmung wünschen, aber noch Hemmungen oder Unsicherheiten im Umgang mit Geldanlage und Börse verspüren. Mit einfachen Erklärungen, anschaulichen Beispielen und einem starken Bezug zum Alltag macht Marsal deutlich: Investieren ist lernbar – und vor allen machbar.
154 Seiten, 29,99 Euro

Was bedeutet „Diva“ in diesem Zusammenhang?

Für mich ist eine Diva eine Frau, die weiß, was sie wert ist – selbstbewusst, unabhängig und mit einem klaren Stilgefühl. Eine Diva steht für Haltung, Wissen und Selbstvertrauen. Das gilt an der Börse wie im Leben. Invest like a Diva bedeutet: Entscheidungen aus Wissen, Erfahrung und Stärke treffen, nicht aus Angst oder Anpassung.

Macht es einen Unterschied, ein Finanzbuch für Männer oder Frauen zu schreiben?

Absolut. Geld ist zwar neutral, aber die Erfahrungen damit sind es nicht. Frauen wachsen mit anderen Rollenbildern auf – oft wurde uns vermittelt, Finanzen seien „Männersache“ und kompliziert. Ich sehe es als meine Aufgabe, diese Narrative zu durchbrechen. Ein Finanzbuch für Frauen darf auch Emotion, Humor und Weiblichkeit zulassen und gleichzeitig die Angst vor dem ersten Schritt nehmen. Und natürlich fällt es mir leichter, in der Sprache und Denkweise meiner Zielgruppe zu sprechen – schließlich bin ich selbst eine Frau und kenne ihre Perspektive.

Warum investieren noch immer so wenige Frauen?

Viele Frauen sind mit Glaubenssätzen aufgewachsen, die sie bremsen: dass die Börse gefährlich oder spekulativ sei, dass man nur mit „viel Geld“ investieren könne – oder dass man alles perfekt verstehen müsse, bevor man anfängt. Solche Mythen sind längst überholt, halten sich aber hartnäckig Die Realität: Wer regelmäßig und breit gestreut investiert, senkt das Risiko deutlich. Studien zeigen, dass Frauen oft erfolgreicher investieren, weil sie überlegter handeln, weniger spekulieren und Risiken besser verteilen. Der eigentliche Grund, warum viele Frauen zögern, liegt oft im fehlenden Selbstvertrauen. Viele können mehr, als sie glauben – genau dieses Selbstvertrauen möchte ich mit Finance4Divas stärken.

Welche typischen Hürden oder Glaubenssätze begegnen dir bei Frauen?

Der häufigste Satz ist: „Ich kann das nicht.“ Oder: „Ich bin zu spät dran.“ Beides stimmt nicht. Frauen haben oft ein hervorragendes Gespür für langfristige Strategien – und eine starke Intuition, die ihnen den richtigen Weg weist. Sie brauchen nur das Vertrauen in ihre eigene Kompetenz. Man muss nicht alles perfekt verstehen oder richtig machen, bevor man überhaupt startet. Gerade beim Investieren gilt: ausprobieren, der eigenen Intuition folgen, Erfahrungen sammeln und daraus lernen. Nur so wachsen Selbstvertrauen und finanzielle Stärke.

Wie lässt sich Finanzbildung so gestalten, dass sie Spaß macht?

Finanzbildung darf weder trocken noch kompliziert sein. Deshalb lasse ich bewusst Emotionen, Ästhetik und Persönlichkeit zu, um Frauen dort abzuholen, wo sie im Alltag stehen. In „Finance for Divas“ nutze ich Beispiele aus Alltag und Mode, um komplexe Themen zu veranschaulichen. Meine Analogien und Bilder machen Finanzthemen lebendig und greifbar. So erkläre ich die Börse gern als Shopping Center – dieses Bild bleibt hängen und abstrakte Begriffe wie Aktien oder Steuern werden verständlicher. Lernen wird so nicht nur einfacher, sondern macht auch richtig Spaß und ich denke genau das ist der Schlüssel, Frauen erfolgreich und nachhaltig zu empowern.

Wie bist du auf die Idee gekommen, in Designerhandtaschen zu investieren?

Das war Zufall: Ich verkaufte vor Jahren meine erste Louis Vuitton-Tasche – und merkte, dass sie im Wert gestiegen war. Das war mein Aha-Moment. Von da an begann ich, mich systematisch mit Luxuswerten und Investments zu beschäftigen.

Lies auch:

Welche Marken oder Modelle sind derzeit besonders gefragt?

Grundsätzlich sind Marken wie Hermès, Chanel oder Louis Vuitton immer eine gute Investition. Wichtig ist, auf Klassiker mit Ikonenstatus zu achten – also Stücke, die zeitlos sind und ihren Wert behalten. Besonders Marken, die auf Exklusivität setzen und ihre Produkte nicht massenhaft produzieren, sondern bewusst limitieren, haben langfristig Bestand. Ein weiterer Hinweis auf Wertstabilität ist, wenn es sich um traditionsreiche Häuser handelt, die seit Jahrzehnten oder Jahrhunderten bestehen – das zeigt, dass sie Krisen überstehen und ihre Markenidentität bewahren. Bei den Modellen selbst sollte man auf klassische Linien, neutrale Farben und zeitlose Designs achten. Ich persönlich wähle oft Taschen, hinter denen eine besondere Geschichte oder Persönlichkeit steht – wie die Lady Dior, inspiriert von Lady Diana, die Kelly Bag von Hermès, benannt nach Fürstin Grace Kelly, die Birkin Bag, gewidmet der Schauspielerin und Stilikone Jane Birkin, oder die Jackie Bag von Gucci, die Jackie Kennedy gewidmet ist. Diese Verbindung aus Stil, Geschichte und Emotion macht eine Tasche zu mehr als nur einem Accessoire – sie wird zu einem Investmentstück.

Wie gehst du mit der Kritik um, dass Luxusgüter Konsum statt Investment sind?

Das ist eine Frage der Perspektive. Ich finde, es müssen nicht nur klassische Männerspielzeuge wie Oldtimer, Uhren oder Whisky als Investment gelten. Auch Designertaschen können eine echte Kapitalanlage sein. Eine Designer-Bag kann Konsum sein, aber auch Kapitalanlage. Ich verbinde beides ganz bewusst. Für mich geht es dabei nicht nur um die Tasche, sondern um das Mindset dahinter. Wenn ich in eine Designertasche investiere, weiß ich, dass sie auch in zehn Jahren noch einen Wert hat und dass sich jemand anderes weiterhin an ihr erfreuen wird. Und sie landet nicht im Müll wie Fast Fashion. Das ist für mich auch eine Form von Nachhaltigkeit. Eine Designertasche steht für mich nicht nur für Mode oder Luxus, sondern für Selbstbewusstsein. Ich mache das nicht für andere, ich mache es für mich. Es ist ein Statement: Ich weiß, was ich wert bin. Natürlich gibt es Kritik, aber am Ende muss jeder selbst entscheiden, wofür er sein Geld ausgibt.

Was unterscheidet Luxusinvestments von Aktien oder ETFs?

Emotion. Eine Tasche kann man anfassen, tragen, genießen – Aktien oder ETFs nicht. Grundsätzlich sind Luxusinvestments für mich Wertanlagen – aber eben mit Emotionen. Eine Tasche kann man tragen, genießen und erleben. Neben einer möglichen Rendite hast du hier auch eine sogenannte Nutzungsrendite – also die Freude und den Wert, den du während der Nutzung erlebst. Natürlich wird man mit Taschen nicht reich, aber sie können – ähnlich wie Gold – ein sinnvoller kleiner Baustein für die Diversifikation sein. Luxuswerte sind kein Ersatz für klassische Anlagen, sondern eine schöne Ergänzung mit Rendite und Nutzungsfreude zugleich.

In was investierst du sonst?

Ich investiere klassisch in Aktien, ETFs und Immobilien. Auch Krypto wie Bitcoin gehört zu meinem Portfolio. Für mich ist wichtig, langfristig und mit einer klaren Strategie zu investieren. Luxuswerte wie Taschen oder Schmuck sind für mich das i-Tüpfelchen – sie bringen Emotion und Freude ins Portfolio.

Was lernen Leserinnen von „Finance for Divas“ – finanziell und fürs Leben?

Ich möchte Frauen befähigen, Finanzsprache zu verstehen, selbstbewusste Entscheidungen zu treffen und das Thema mit Leichtigkeit anzugehen. Und fürs Leben: Vertrauen in die eigene Intuition. Wer sich um sein Geld kümmert, kümmert sich um die eigene Zukunft.

Deine Top 3 Tipps für Frauen, die jetzt starten wollen?

1. Fang einfach an! Wissen entsteht durchs Machen, nicht durchs Warten. 2. Diversifiziere. Setze nie alles auf eine Karte, egal ob ETF, Krypto oder Handtasche. 3. Bleib du selbst! Weiblichkeit und Finanzkompetenz schließen sich nicht aus; Es geht nicht darum, in ein altes Rollenbild zu passen, sondern deinen eigenen Stil zu finden, auch beim Investieren.

Jetzt teilen:

Newsletter finanzielle
© Marcus Witte

Mach dich finanziell unabhängig

 – mit unserem Newsletter! 

Als DANKESCHÖN für deine 

NEWSLETTER-ANMELDUNG erhältst du 

das finanzielle eMagazin mit Lena Gercke und unserem beliebten ETF-Entscheidungsbaum!