Frau öffnet blaue Tür: Diese Förderprogramme gibt es beim Immobilienkauf
Pexels / Ketut Subiyanto

Förderprogramme für den Immobilienkauf: von Wohn-Riester bis Arbeitnehmersparzulage

Du musst einen Immobilienkauf nicht zwingend nur aus eigenen Mitteln bewältigen. Die wichtigsten Förderprogramme haben wir für dich zusammengefasst!

KfW-Wohneigentumsprogramm

Der Staat bietet über seine Förderbank KfW verschiedene Programme zur finanziellen Unterstützung beim Erwerb oder Bau von Wohneigentum
an. Besonders für Familien gibt es attraktive Fördermöglichkeiten, die 2025 teilweise erweitert wurden. Das Programm 300 „Wohneigentum für Familien – Neubau“ richtet sich an Familien, die einen klimafreundlichen Neubau errichten oder erwerben möchten. Seit Anfang 2025 ist auch der Ersterwerb eines Neubaus von Angehörigen förderfähig. Das bedeutet, dass etwa Eltern ihren Kindern eine neu gebaute Immobilie verkaufen können, ohne dass dabei der Anspruch auf die Förderung entfällt. Für Familien mit Kindern, die eine bestehende Immobilie kaufen und energetisch sanieren möchten, ist das Programm 308 „Jung kauft Alt – Wohneigentum für Familien“ eine geeignete Unterstützung. Auch hier wurde der Förderrahmen erweitert, sodass seit 2025 der Kauf einer Bestandsimmobilie von Angehörigen förderfähig ist. Dies kann vor allem für Erbengemeinschaften oder innerfamiliäre Immobilienübergaben eine interessante Möglichkeit sein, finanzielle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Das KfW-Wohneigentumsprogramm (Programm 124) ermöglicht zinsgünstige Kredite für den Kauf oder Bau von selbst genutztem Wohneigentum. Im Gegensatz zu den oben genannten Programmen ist es nicht an spezifische Energieeffizienzvorgaben gebunden und kann mit anderen KfW-Förderprogrammen kombiniert werden. Es bleibt eine flexible Option für alle, die eine Immobilie erwerben möchten, ohne zwingend in eine umfassende energetische Sanierung zu investieren.

Lies auch:

Einzelmaßnahmen

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet Immobilienbesitzer:innen attraktive finanzielle Anreize zur energetischen Sanierung und Verbesserung der Energieeffizienz von Wohngebäuden. Im Rahmen der Förderung können Eigentümer:innen Zuschüsse für gezielte Einzelmaßnahmen beantragen, um ihre Immobilie energieeffizienter und nachhaltiger zu gestalten. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die Förderung von Einzelmaßnahmen (BEG EM), die über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) abgewickelt wird. Hierunter fallen finanzielle Unterstützungen für den Austausch alter Heizungsanlagen, die Erneuerung von Fenstern und Außentüren sowie Maßnahmen zur Dämmung von Fassaden, Dächern oder Kellerdecken. Auch der Einbau intelligenter Heizungssteuerungen oder die Optimierung bestehender Heizsysteme kann durch diese Förderung bezuschusst werden.

Lies auch:

Wohn-Riester

Neben der energetischen Förderung bleibt auch der Wohn-Riester weiterhin ein interessanter Weg, den Erwerb oder Bau von selbst genutztem Wohneigentum zu erleichtern. Dieses staatlich geförderte Modell ermöglicht es, über Zulagen und Steuervorteile die finanzielle Belastung beim Immobilienkauf oder -bau zu reduzieren.

Eine Voraussetzung für die Inanspruchnahme ist, dass die Immobilie selbst genutzt wird und spätestens bis zum 68. Lebensjahr des Kreditnehmenden vollständig abbezahlt ist. Damit eignet sich Wohn-Riester insbesondere für langfristig geplante Eigenheimfinanzierungen mit Blick auf den Ruhestand.

Alles zum Thema Immobilien findest du hier! Außerdem: Eigene Immobilie kaufen: In 7 Schritten realisiert und so kannst du eine Wohnung ohne Eigenkapital kaufen.

Wohnungsbauprämie

Ein wichtiger Bestandteil dieser Förderung ist die Wohnungsbauprämie. Bausparer:innen ab 16 Jahren können eine staatliche Prämie in Höhe von zehn Prozent auf ihre jährlichen Einzahlungen erhalten. Die Förderung gilt für Beträge von bis zu 700 Euro für Alleinstehende und 1400 Euro für Paare, wodurch sich eine maximale Prämie von 70 beziehungsweise 140 Euro pro Jahr ergibt. Die Einkommensgrenzen wurden angepasst und liegen nun bei 40.000 Euro für Singles und 80.000 Euro für Verheiratete oder eingetragene Lebenspartner:innen.

Arbeitnehmersparzulage

Zusätzlich gibt es die Arbeitnehmersparzulage, die speziell für vermögenswirksame Leistungen (VL) gewährt wird. Arbeitnehmer:innen, die ihre VL-Beiträge in einen Bausparvertrag oder Aktienfonds investieren, können davon profitieren.

Der Staat fördert Einzahlungen in Aktienfonds mit bis zu 80 Euro jährlich (20 Prozent der Sparleistung) und in Bausparverträge mit bis zu 43 Euro jährlich (9 Prozent der Sparleistung). Auch hier wurden die Einkommensgrenzen kürzlich angehoben: Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulage haben nun Singles mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von bis zu 40.000 Euro und gemeinsam Veranlagte von bis zu 80.000 Euro.

Kennst du schon unser finanzielle Spezial zum Thema „Immobilien“?

Ob erste eigene Wohnung, Kapitalanlage oder das perfekte Zuhause – Immobilien sind super spannend, wenn es um Vermögensaufbau und finanzielle Unabhängigkeit geht. Genau deshalb gibt es jetzt unsere erste Special Edition, die sich ganz diesem Thema widmet.

Auf dem Cover: Delia Lachance, erfolgreiche Gründerin von Westwing, die erzählt, worauf sie bei Investments sowie Interior achtet. Doch das ist längst nicht alles. In dieser Ausgabe erwarten dich praktische Tipps & Tricks,

  • wie du den Immobilienmarkt durchschaust
  • dein Traumhaus findest
  • deine Wohnung finanzierst
  • ein Urlaubsdomizil erwirbst, selber baust, renovierst, einrichtest.

On top gibt’s Hacks von Expert:innen, Homestorys, Interior-Design, It-Pieces und vieles vieles mehr – auf insgesamt 130 Seiten!
Die Special Edition Immobilien ist am 1. April 2025 erschienen und in unserem Shop bestellbar. Digital gibt es sie für 5,90 Euro, als Print-Ausgabe für 7,90 Euro. Sichere dir dein Exemplar und hol dir echtes Immo-Insiderwissen!

Jetzt teilen:

Frau will verreisen: Reisen is Ausland - welche Versicherungen brauche ich wirklich

Brauche ich eine Auslandsreiseversicherung?

Ein Moped-Unfall in Thailand, eine Lebensmittelvergiftung in Marokko oder ein gestohlener Koffer in Lissabon – das kann ohne passenden Versicherungsschutz richtig teuer werden. Doch welche Policen braucht man wirklich fürs Reisen ins Ausland – und welche sind überflüssig?

Weiterlesen »
Was sind gehebelte ETFs? Wir erklären, zu wem diese Geldanlage passt

Wie funktionieren gehebelte ETFs?

Gehebelte ETFs (auch: „Leveraged ETFs“) sind börsengehandelte Fonds, die nicht einfach nur einen Index abbilden – sie verstärken seine Bewegungen. Zu wem diese Geldanlage passt und was du beachten solltest.

Weiterlesen »
Newsletter finanzielle
© Marcus Witte

Mach dich finanziell unabhängig

 – mit unserem Newsletter! 

Als DANKESCHÖN für deine 

NEWSLETTER-ANMELDUNG erhältst du 

das finanzielle eMagazin mit Lena Gercke und unserem beliebten ETF-Entscheidungsbaum!