ETF: Alles zum Thema Exchange Traded Funds - Depot, Auswahl, Kauf und Finanzstrategie
Roberto Hund / Pexels

Alles zum Thema ETF

Ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, einzusteigen? An der Börse gibt es mehr als 1400 ETFs. Früher Geheimtipp, heute hat jede:r einen (oder mehrere!). In unserem Special verraten wir, was du zum Thema ETF wissen solltest.

Perfekt für deinen Börsenstart!

Exchange Traded Funds, kurz ETF, gelten als DAS Produkt für Einsteiger:innen an der Börse. Die drei Buchstaben sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden – die Zahlen sprechen für sich. Laut Statistiken des Branchenverbands BVI belief sich das verwaltete Vermögen in ETFs in Deutschland im Jahr 2020 auf über 400 Milliarden Euro, ein beeindruckender Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren. Auch wenn Donald Trump mit seiner Zoll-Androhung ein Börsenbeben verursacht hat: Finanzexpert:innen sind inzwischen wieder optimistisch und raten zur Strategie Buy the Dip. Zumindest haben sie bei all dem Hin und Her an der Börse bei einer Tatsache recht: Aktuell locken die meisten ETFs mit Schnäppchenpreisen. Informieren solltest du dich aber umso sorgfältiger – denn das Zoll-Hickhack mit China ist noch lange nicht vorbei.

Was macht ETFs eigentlich so attraktiv für Anleger:innen? Ein ETF bildet einen Aktienindex ab, und weil kein Manager den Fonds verwaltet, sind die Gebühren günstig. Außerdem sind ETFs transparent und bieten eine breite Diversifikation und Flexibilität. Zum Einstieg empfiehlt „Stiftung Warentest“ den MSCI World, den weltweit wichtigsten Aktienindex. Er investiert breit gestreut in Branchen und Länder und verteilt so auch das Risiko. Allerdings sollte man nur Geld investieren, auf das man zehn Jahre oder länger verzichten kann. Viele ETFs sind sparplanfähig, du kannst also nicht nur eine Einmalanlage investieren, sondern monatlich Anteile kaufen. Kombinieren lässt sich das ebenfalls.

Welcher ETF passt zu dir und deinen Plänen?

Thesaurierend oder nicht? Für den Vermögensaufbau ist das eigentlich keine Frage: Willst du langfristig investieren und den Zinseszinseffekt nutzen, ist der thesaurierende ETF die bessere Wahl. Die Kapitalerträge verbleiben im Fonds und werden automatisch wieder reinvestiert. Möchtest du eher auf ein passives Einkommen setzen, wählst du einen ausschüttenden ETF und nutzt die Dividende, die in unterschiedlichen Rhythmen ausgezahlt wird, für deine Pläne.

Aktuell liest man häufig, dass Investitionen, die sich nur auf einen Index beschränken, keine clevere Anlagestrategie seien. Kritik-Punkt am MSCI-World: Er sei zu wenig diversifiziert, zu US-lastig. Wer breiter streuen will, sollte in weitere Indizes wie zum Beispiel den MSCI ACWI oder den FTSE All World investieren. Grundsätzlich erzielte der MSCI World aber in den letzten Jahren stets gute Ergebnisse. Wer Ende 2008 in den MSCI World investierte und Ende 2022 wieder verkaufte, erzielte im Schnitt eine jährliche Kursrendite von 9,8 %. Ein weiteres Beispiel: Wenn du 2013 in einen MSCI World ETF investiert hättest, wäre jährlich eine durchschnittliche Rendite von 11,3 % dabei herausgekommen. Hättest du also 10.000 Euro angelegt, hätte sich deine Anlage zehn Jahre später fast verdreifacht – mit einer Gesamtrendite von 190,7 %. Inzwischen rechnen Finanzexpert:innen mit einerjährlichen Durchschnittsrendite von 6 %.

Du suchst nach einem ETF? Plattformen wie Just ETF, Finanzfluss und extra-ETF filtern nach deinen Kriterien, welcher Fonds zu dir passen könnte. Bei Zendepot findest du einen Renditerechner für ETFs des MSCI World. Und wenn du dich für unseren finanzielle-Newsletter anmeldest, erhältst du unseren beliebten ETF-Entscheidungsbaum!

Alle ETF-Themen im Überblick:

Jetzt teilen:

Frau will verreisen: Reisen is Ausland - welche Versicherungen brauche ich wirklich

Brauche ich eine Auslandsreiseversicherung?

Ein Moped-Unfall in Thailand, eine Lebensmittelvergiftung in Marokko oder ein gestohlener Koffer in Lissabon – das kann ohne passenden Versicherungsschutz richtig teuer werden. Doch welche Policen braucht man wirklich fürs Reisen ins Ausland – und welche sind überflüssig?

Weiterlesen »
Was sind gehebelte ETFs? Wir erklären, zu wem diese Geldanlage passt

Wie funktionieren gehebelte ETFs?

Gehebelte ETFs (auch: „Leveraged ETFs“) sind börsengehandelte Fonds, die nicht einfach nur einen Index abbilden – sie verstärken seine Bewegungen. Zu wem diese Geldanlage passt und was du beachten solltest.

Weiterlesen »
Newsletter finanzielle
© Marcus Witte

Mach dich finanziell unabhängig

 – mit unserem Newsletter! 

Als DANKESCHÖN für deine 

NEWSLETTER-ANMELDUNG erhältst du 

das finanzielle eMagazin mit Lena Gercke und unserem beliebten ETF-Entscheidungsbaum!