Frau hält graue Handtasche in den Händen, aus der Blumen, Weizen und ein Tuch herausgucken
jasmin chew / Pexels

Sind Shareholder-Benefit-Aktien eine Alternative zum KI-Hype?

Gratisflüge, Hotelrabatte, VIP-Erlebnisse: Können Shareholder-Benefit-Aktien mehr bringen als überbewertete Tech-Aktien?
Francesca-Barbera-Eckert von FemmeInvest
Foto: Livia Bass

Alle sprechen über Tech – und die große KI-Blase. Francesca Barbera-Eckert von Femme Invest setzt auf eine Anlagestrategie, die mehr als Rendite kann, und eine spannende Alternative zu Tech-Titeln ist: Aktien, bei denen Anleger:innen neben Kurssteigerungen und Dividenden auch von echten Vorteilen profitieren – sogenannten Shareholder-Benefit-Aktien.

Was sind Shareholder-Benefit-Aktien?

Shareholder-Benefit-Aktien (auch Aktionärsvorteils-Aktien genannt) sind Wertpapiere, bei denen du nicht nur Dividenden oder Kursgewinne, sondern zusätzliche Vergünstigungen oder Sachvorteile bekommst – einfach, weil du Aktien des Unternehmens besitzt. Das sind zum Beispiel exklusive Rabatte, Sachgeschenke oder sogar Reiseguthaben. Manche Unternehmen nennen das Sachdividende – im Grunde eine kleine Belohnung dafür, dass du Anteile hältst und Teil der Community bist.

Was das konkret heißt:

Unternehmen belohnen ihre Aktionär:innen mit speziellen „Shareholder Benefits“, zum Beispiel:

  • Rabatte oder Gutscheine (z. B. für Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens)
  • Freikarten oder exklusive Einladungen (z. B. bei Airlines, Freizeitparks, Konzerten)
  • Hotelübernachtungen oder Upgrades
  • Vergünstigte Mitgliedschaften oder Zugang zu VIP-Events

Wie es funktioniert:

Du musst meist eine bestimmte Mindestanzahl an Aktien besitzen (z. B. 1, 10 oder 100 Stück).

Diese müssen oft eine gewisse Zeit im Depot gehalten werden (z. B. 6 Monate).

Den Nachweis führst du über eine Depotbescheinigung, die du beim Unternehmen einreichst.

Warum machen Unternehmen das?

  • Aktionärsbindung:
    Wenn du als Aktionär:in die Produkte nutzt, entsteht eine emotionale Verbindung. Du bleibst dem Unternehmen treu – nicht nur als Kundin, sondern auch als Investorin.
  • Marketing-Effekt:
    Aktionär:innen, die begeistert erzählen, sind die besten Markenbotschafter.
    Diese Art von „Word of Mouth“ ist unbezahlbar.
  • Liquiditätsschonung:
    Sachdividenden sind für Firmen oft günstiger als hohe Barausschüttungen – sie stärken gleichzeitig die Markenbindung.

Wie findest du heraus, ob es bei dem Unternehmen solche Benefits gibt?

Recherchiere online auf der Investor-Relations-Seite des Unternehmens. Interessanterweise sind gerade Schweizer Firmen hier besonders kreativ.

Francescas Auswahl

Lindt & Sprüngli

Ein Klassiker! Eingetragene Aktionär:innen bekommen jedes Jahr den berühmten Schokoladenkoffer – eine süße Dividende, die Kultstatus hat. Aber: Das Investment bei über CHF100.000 pro Aktie lohnt sich nur für große, professionelle Investor:innen – hier sind vier Kilo Schokolade eher ein nettes Extra als ein Renditefaktor.

Swatch Group

Aktionär:innen können sich über limitierte Uhren-Editionen freuen. Ein echter Sammler-Perk – und die Aktie selbst ist solide aufgestellt.

Sixt

Sixt bietet lebenslange Rabatte (15–20 %) auf Mietwagenbuchungen für Aktionär:innen.
Perfekt, wenn du regelmäßig reist – und zusätzlich von der globalen Expansion des Unternehmens profitieren willst.

Carnival Corporation (AIDA, Costa, Cunard, Princess Cruises)

Als Aktionär:in bekommst du bei Kreuzfahrten Bordguthaben, abhängig von Reisedauer und Aktienanzahl. Ein echtes Goodie, wenn du Reisen liebst!

Accor Hotels

Der französische Hotelkonzern bietet Aktionär:innen Goldstatus, Gratis-Frühstück und teils Zimmer-Upgrades – lohnenswert, wenn du viel unterwegs bist.

LVMH

Hier gibt es zwar keine Geschenke, aber dafür Zugang zum “Shareholder Club” mit verschiedenen Angeboten wie die Besichtigung der Werkstätten von Louis Vuitton in Asnières-sur-Seine oder der historischen Kellereien von Hennessy in Cognac. Da ich selbst Aktionärin bin, habe ich mich gerade angemeldet.

Ich liebe den Gedanken, dass Investieren mehr sein kann als nur Zahlen auf dem Konto. Shareholder-Benefit-Aktien sind dafür das perfekte Beispiel: Du investierst – und bekommst ein Stück Marke zurück. Vielleicht ist das ja die kleine Extramotivation für dein 2026-Portfolio?

Hinweis: Die in diesem Artikel genannten Informationen stellen keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung dar. Sie dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle, auf die persönlichen Verhältnisse abgestimmte Beratung. Wertpapiere unterliegen Kurs- und Währungsrisiken. Die genannten Unternehmen oder Produkte können sich im Wert verändern – auch ein Totalverlust ist möglich.

Jetzt teilen:

Newsletter finanzielle
© Marcus Witte

Mach dich finanziell unabhängig

 – mit unserem Newsletter! 

Als DANKESCHÖN für deine 

NEWSLETTER-ANMELDUNG erhältst du 

das finanzielle eMagazin mit Lena Gercke und unserem beliebten ETF-Entscheidungsbaum!