Was war der Auslöser, dieses Buch zu schreiben – und warum gerade jetzt?
Ich wollte Finanzen endlich greifbar machen – auf eine Weise, die inspiriert statt einschüchtert. Viele Frauen fühlen sich von Fachbegriffen oder komplizierten Diagrammen abgeschreckt. Mit meinem Blog Finance4Divas wollte ich zeigen, dass Finanzbildung auch feminin, elegant, alltagsnah und luxuriös sein kann. Die Idee zum Blog kam mir während der Pandemie, als ich mich selbst intensiv mit dem Thema Investieren an der Börse auseinandersetzte und merkte, wie groß der Bedarf an verständlicher Finanzsprache ist, die vor allem Frauen anspricht.
An wen richtet sich dein Buch in erster Linie?
Neuerscheinung: "Finance for Divas"
„Finance for Divas – Schritt für Schritt an der Börse investieren“ von Marsal Ghiasi ist im Oktober 2025 erschienen. Das Buch richtet sich an alle Frauen, die sich mehr finanzielle Selbstbestimmung wünschen, aber noch Hemmungen oder Unsicherheiten im Umgang mit Geldanlage und Börse verspüren. Mit einfachen Erklärungen, anschaulichen Beispielen und einem starken Bezug zum Alltag macht Marsal deutlich: Investieren ist lernbar – und vor allen machbar.
154 Seiten, 29,99 Euro
Was bedeutet „Diva“ in diesem Zusammenhang?
Macht es einen Unterschied, ein Finanzbuch für Männer oder Frauen zu schreiben?
Warum investieren noch immer so wenige Frauen?
Viele Frauen sind mit Glaubenssätzen aufgewachsen, die sie bremsen: dass die Börse gefährlich oder spekulativ sei, dass man nur mit „viel Geld“ investieren könne – oder dass man alles perfekt verstehen müsse, bevor man anfängt. Solche Mythen sind längst überholt, halten sich aber hartnäckig Die Realität: Wer regelmäßig und breit gestreut investiert, senkt das Risiko deutlich. Studien zeigen, dass Frauen oft erfolgreicher investieren, weil sie überlegter handeln, weniger spekulieren und Risiken besser verteilen. Der eigentliche Grund, warum viele Frauen zögern, liegt oft im fehlenden Selbstvertrauen. Viele können mehr, als sie glauben – genau dieses Selbstvertrauen möchte ich mit Finance4Divas stärken.
Welche typischen Hürden oder Glaubenssätze begegnen dir bei Frauen?
Wie lässt sich Finanzbildung so gestalten, dass sie Spaß macht?
Wie bist du auf die Idee gekommen, in Designerhandtaschen zu investieren?
Lies auch:
Welche Marken oder Modelle sind derzeit besonders gefragt?
Wie gehst du mit der Kritik um, dass Luxusgüter Konsum statt Investment sind?
Das ist eine Frage der Perspektive. Ich finde, es müssen nicht nur klassische Männerspielzeuge wie Oldtimer, Uhren oder Whisky als Investment gelten. Auch Designertaschen können eine echte Kapitalanlage sein. Eine Designer-Bag kann Konsum sein, aber auch Kapitalanlage. Ich verbinde beides ganz bewusst. Für mich geht es dabei nicht nur um die Tasche, sondern um das Mindset dahinter. Wenn ich in eine Designertasche investiere, weiß ich, dass sie auch in zehn Jahren noch einen Wert hat und dass sich jemand anderes weiterhin an ihr erfreuen wird. Und sie landet nicht im Müll wie Fast Fashion. Das ist für mich auch eine Form von Nachhaltigkeit. Eine Designertasche steht für mich nicht nur für Mode oder Luxus, sondern für Selbstbewusstsein. Ich mache das nicht für andere, ich mache es für mich. Es ist ein Statement: Ich weiß, was ich wert bin. Natürlich gibt es Kritik, aber am Ende muss jeder selbst entscheiden, wofür er sein Geld ausgibt.
Was unterscheidet Luxusinvestments von Aktien oder ETFs?
Emotion. Eine Tasche kann man anfassen, tragen, genießen – Aktien oder ETFs nicht. Grundsätzlich sind Luxusinvestments für mich Wertanlagen – aber eben mit Emotionen. Eine Tasche kann man tragen, genießen und erleben. Neben einer möglichen Rendite hast du hier auch eine sogenannte Nutzungsrendite – also die Freude und den Wert, den du während der Nutzung erlebst. Natürlich wird man mit Taschen nicht reich, aber sie können – ähnlich wie Gold – ein sinnvoller kleiner Baustein für die Diversifikation sein. Luxuswerte sind kein Ersatz für klassische Anlagen, sondern eine schöne Ergänzung mit Rendite und Nutzungsfreude zugleich.
In was investierst du sonst?
Ich investiere klassisch in Aktien, ETFs und Immobilien. Auch Krypto wie Bitcoin gehört zu meinem Portfolio. Für mich ist wichtig, langfristig und mit einer klaren Strategie zu investieren. Luxuswerte wie Taschen oder Schmuck sind für mich das i-Tüpfelchen – sie bringen Emotion und Freude ins Portfolio.
Was lernen Leserinnen von „Finance for Divas“ – finanziell und fürs Leben?
Ich möchte Frauen befähigen, Finanzsprache zu verstehen, selbstbewusste Entscheidungen zu treffen und das Thema mit Leichtigkeit anzugehen. Und fürs Leben: Vertrauen in die eigene Intuition. Wer sich um sein Geld kümmert, kümmert sich um die eigene Zukunft.









