Seifenblasen: ETF-Verschmelzung
Braedon McLeod i/ Unsplash

Fonds- oder ETF-Verschmelzung: Wie reagieren?

Fonds unter 100 Millionen Euro laufen Gefahr, liquidiert oder mit einem bestehenden ETF verschmolzen zu werden. Wir geben Tipps, was dann zu tun ist.

ETF-Verschmelzung: Was bedeutet das für Anleger:innen?

ETF-Verschmelzung ist ein Begriff, der in der Welt der Exchange Traded Funds (ETFs) immer häufiger vorkommt. Doch was bedeutet eine Verschmelzung eigentlich konkret?

Bei einer ETF-Verschmelzung fusionieren zwei oder mehr ETFs zu einem einzigen Fonds. Das kann verschiedene Gründe haben, wie zum Beispiel die Vereinfachung der Produktpalette, die Senkung von Verwaltungskosten oder die Optimierung der Anlagestrategie.

Oft wird bei der ETF-Auswahl geraten, auf das Fondsvolumen und -alter zu achten. Denn das ETF-Angebot wird zumeist jährlich überprüft. Fonds unter 100 Millionen Euro laufen Gefahr, liquidiert oder mit einem bestehenden ETF verschmolzen zu werden. Warum? Weil die Fixkosten für kleine wie große Fondsvolumina fast identisch sind. Kleinere, verhältnismäßig teure ETFs werden aus dem Angebot genommen. Die Depotbank informiert darüber sechs Wochen vorher per Anlegermitteilung.

Für Anleger:innen kann eine Verschmelzung sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Einerseits kann die Zusammenlegung von Fonds zu einer größeren Diversifikation und einem breiteren Anlageuniversum führen. Andererseits kann es zu steuerlichen Konsequenzen kommen, da Anleger:innen durch die Verschmelzung eventuell Gewinne realisieren müssen.

Lies auch:

ETF-Verschmelzung: Diese Optionen hast du

Nun bestehen zwei Möglichkeiten:

  1. Entweder vorgreifen und die Anteile aktiv verkaufen, um zügig das Geld anderweitig zu investieren. Denn bis zu einer Woche vor Liquidation wird noch gehandelt. Dafür werden aber Transaktionskosten fällig.
  2. Oder man wartet, bis die ETF-Anteile automatisch ausgebucht werden oder ein Tausch in neue Anteile stattfindet. Den Rückzahlungskurs beziehungsweise das Tauschverhältnis ist dann aber erst am Tag der Ausbuchung/Verschmelzung bekannt.

Steuerlich? Kann man wenig tun. Gewinne und Verluste werden bei der Auflösung und bei Fusionen unterschiedlicher Fondsdomizile wie ein Verkauf behandelt. Ärgerlich für alle, die den ETF länger halten wollten. Insgesamt ist eine ETF-Verschmelzung zwar ein komplexes Thema, kann aber für Anleger:innen auch Chancen bieten. Wer gut informiert ist und die Veränderungen im Blick behält, kann von einer Verschmelzung durchaus profitieren.

Du interessierst dich für ETFs? Schau in unser Special!

ETF: Alles zum Thema Exchange Traded Funds - Depot, Auswahl, Kauf und Finanzstrategie

Alles zum Thema ETF

Ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, einzusteigen? An der Börse gibt es mehr als 1400 ETFs. Früher Geheimtipp, heute hat jede:r einen (oder mehrere!). In unserem Special verraten wir, was du zum Thema ETF wissen solltest.

Weiterlesen »

Jetzt teilen:

Jane Goodall: Interview zum 90. Geburtstag

Jane Goodall: Zum Tod einer Legende

Jane Goodall ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Für ihre bahnbrechenden Entdeckungen im Verhalten von Schimpansen sowie für ihren unermüdlichen Einsatz für Natur, Tiere und Menschen wurde sie weltweit verehrt. Im Interview mit finanzielle schilderte sie im vergangenen Jahr ihren beeindruckenden Lebensweg und richtete einen Appell an uns alle.

Weiterlesen »
Ausgelassene junge Frau: Wie du dein Urlaubsgefühl auch im Alltag erhalten kannst

Mach doch einfach weiter Urlaub!

Der Sommer ist vorbei und du sehnst dich schon wieder nach einer Auszeit? Mit kleinen Ritualen lässt sich das Gefühl von Weite, Freiheit und Leichtigkeit auch im Alltag bewahren. Wir haben Ideen, mit denen du sogar entspannt sparen kannst.

Weiterlesen »
Newsletter finanzielle
© Marcus Witte

Mach dich finanziell unabhängig

 – mit unserem Newsletter! 

Als DANKESCHÖN für deine 

NEWSLETTER-ANMELDUNG erhältst du 

das finanzielle eMagazin mit Lena Gercke und unserem beliebten ETF-Entscheidungsbaum!