Einlagensicherung bei der Bank: Wie sicher ist das eigene Geld im Fall einer Bankenpleite?
Kaboompics.com / Pexels

Einlagensicherung: Wie sicher ist dein Geld bei einer Bankenpleite?

Bankpleiten sind selten – aber sie kommen vor. Und dann stellt sich die Frage: Wie gut ist dein Geld wirklich geschützt? Wir erklären, was die gesetzliche Einlagensicherung leistet, wo ihre Grenzen liegen und worauf du bei der Kontoauswahl achten solltest.

Was ist Einlagensicherung – und warum betrifft sie dich?

Bankenpleiten sind zwar selten – aber auch in Deutschland nicht ausgeschlossen. Man denke an die Bremer Greensill Bank, eine Tochter eines australischen Finanzkonzerns, oder an das wohl prominenteste Beispiel weltweit: die Pleite von Lehman Brothers im Jahr 2008. In solchen Fällen zeigt sich, wie wichtig die gesetzliche Einlagensicherung ist. Die gute Nachricht: In Deutschland und der EU sind Einlagen bis zu 100.000 Euro pro Person und Bank gesetzlich geschützt. Zwar überwachen BaFin, Bundesbank und die Einlagensicherungseinrichtungen den Finanzsektor – doch aufsichtsrechtliche Kontrolle ist kein Garant. Gerade bei Neobanken oder ausländischen Fintechs, die unter deutscher Marke auftreten, ist für Kund:innen oft nicht auf den ersten Blick ersichtlich, welche Sicherung im Ernstfall greift. Hinzu kommen neue Risikofaktoren: Zinsänderungen, Fehlbewertungen von Vermögenswerten oder Cyberangriffe. Konkret heißt die Einlagensicherung: Bis zu 100.000 Euro pro Person und Bank sind abgesichert – auf Girokonten, Tagesgeld, Festgeld oder klassischen Sparkonten. Bei Gemeinschaftskonten gilt der doppelte Betrag: also 200.000 Euro. Auch Unternehmen wie GmbHs oder AGs profitieren von dieser Regelung. Nicht geschützt sind dagegen Wertpapiere wie Aktien oder ETFs – sie gelten als sogenanntes Sondervermögen und werden getrennt verwahrt.

Die Gefahr, dass eine große deutsche Geschäftsbank pleitegeht, ist aktuell gering, aber nicht auszuschließen. 

Gerade für größere Beträge gilt:

  • Nicht alles bei einer Bank parken.
  • Nach Einlagensicherung fragen.
  • Transparenz und Sitz der Bank prüfen.

Lies auch:

So findest du heraus, ob deine Bank abgesichert ist

Jede Bank ist verpflichtet, dir einen Informationsbogen für Einleger:innen auszuhändigen – meist direkt bei Kontoeröffnung. Dort siehst du, ob dein Geld unter die gesetzliche Einlagensicherung fällt und ob es zusätzlich einen freiwilligen Schutz gibt, etwa durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken. Geht eine Bank pleite und kann die Kund:innengelder nicht mehr zurückzahlen, entschädigt die EdB, Entschädigungseinrichtung deutscher Banken.

Tipp: Wähle am besten eine Bank mit Sitz in Deutschland oder im EU-Ausland – hier gelten einheitliche Standards und Schutzmechanismen. Vergleichen kannst du die einzelnen Banken zum Beispiel bei Weltsparen.de.

Was ist mit Aktien oder ETFs?

Wertpapiere wie Aktien, ETFs oder Fondsanteile gehören dir, auch wenn die Bank nicht mehr zahlungsfähig ist. Sie gelten als Sondervermögen und werden getrennt vom Bankvermögen verwahrt. Selbst wenn dein Broker zahlungsunfähig wird, verlierst du deine Investments nicht.

Jetzt teilen:

Jane Goodall: Interview zum 90. Geburtstag

Jane Goodall: Zum Tod einer Legende

Jane Goodall ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Für ihre bahnbrechenden Entdeckungen im Verhalten von Schimpansen sowie für ihren unermüdlichen Einsatz für Natur, Tiere und Menschen wurde sie weltweit verehrt. Im Interview mit finanzielle schilderte sie im vergangenen Jahr ihren beeindruckenden Lebensweg und richtete einen Appell an uns alle.

Weiterlesen »
Ausgelassene junge Frau: Wie du dein Urlaubsgefühl auch im Alltag erhalten kannst

Mach doch einfach weiter Urlaub!

Der Sommer ist vorbei und du sehnst dich schon wieder nach einer Auszeit? Mit kleinen Ritualen lässt sich das Gefühl von Weite, Freiheit und Leichtigkeit auch im Alltag bewahren. Wir haben Ideen, mit denen du sogar entspannt sparen kannst.

Weiterlesen »
Newsletter finanzielle
© Marcus Witte

Mach dich finanziell unabhängig

 – mit unserem Newsletter! 

Als DANKESCHÖN für deine 

NEWSLETTER-ANMELDUNG erhältst du 

das finanzielle eMagazin mit Lena Gercke und unserem beliebten ETF-Entscheidungsbaum!