Gelbe Ranunkeln und einzelne Blütenblätter
Georgia de Lotz / Unsplash

Wie lange reicht das Geld in deinem Depot?

Wie lange bleibt ein an der Börse investierter Kapitalstock bestehen, wenn man jährlich einen festen Prozentsatz entnimmt? Diese kompliziert klingende Vorsorge-Frage lässt sich mit einer einfachen Faustregel abschätzen.

Kann das Depot deine Rentenlücke schließen?

Du sparst in ETFs oder Aktien, um später mal deine Rente aufzustocken? Eine gute Idee! Dennoch fühlt es sich manchmal an, als wäre finanzielle Vorsorge schwer kalkulierbar. Wie viel darf man dem Depot tatsächlich monatlich entnehmen, damit es reicht? Schließlich hängt das von der Lebensdauer ab. Aber: Wer so viel – oder wenig – entnimmt, dass die Basis des Vermögens gar nicht angetastet wird, sondern nur die über die Jahre erwirtschafteten Gewinne, ist definitiv auf der sicheren Seite!

In den 1990er-Jahren untersuchte die Trinity University, wie lange ein an der Börse investierter Kapitalstock bestehen bleibt, wenn man jährlich einen bestimmten Prozentsatz entnimmt. Das Ergebnis: Ein Portfolio mit einer jährlichen Entnahme von 4 Prozent reicht in den meisten Szenarien mindestens 30 Jahre – selbst bei Marktschwankungen. In der Praxis funktioniert das so: Wer einen jährlichen Finanzbedarf von 40.000 Euro hat, multipliziert diesen mit 25, um die notwendige Vermögenssumme zu berechnen. In diesem Beispiel ergibt das eine Million Euro.

 

Lies auch:

Dieses Kapital wird idealerweise breit diversifiziert investiert, etwa in Aktien oder ETFs, sodass es langfristig Renditen erwirtschaftet. Davon lassen sich jedes Jahr 4 Prozent – also 40.000 Euro – entnehmen, während der Rest investiert bleibt und durch Kurssteigerungen, Dividenden oder Zinsen weiterwächst. Allerdings können niedrige Zinssätze und volatile Märkte diese Regel unter Druck setzen. Daher empfehlen einige Expert:innen eine vorsichtigere Entnahmerate von 3 bis 3,5 Prozent.

Mehr zum Thema Altersvorsorge

Jetzt teilen:

Frau will verreisen: Reisen is Ausland - welche Versicherungen brauche ich wirklich

Brauche ich eine Auslandsreiseversicherung?

Ein Moped-Unfall in Thailand, eine Lebensmittelvergiftung in Marokko oder ein gestohlener Koffer in Lissabon – das kann ohne passenden Versicherungsschutz richtig teuer werden. Doch welche Policen braucht man wirklich fürs Reisen ins Ausland – und welche sind überflüssig?

Weiterlesen »
Was sind gehebelte ETFs? Wir erklären, zu wem diese Geldanlage passt

Wie funktionieren gehebelte ETFs?

Gehebelte ETFs (auch: „Leveraged ETFs“) sind börsengehandelte Fonds, die nicht einfach nur einen Index abbilden – sie verstärken seine Bewegungen. Zu wem diese Geldanlage passt und was du beachten solltest.

Weiterlesen »
Newsletter finanzielle
© Marcus Witte

Mach dich finanziell unabhängig

 – mit unserem Newsletter! 

Als DANKESCHÖN für deine 

NEWSLETTER-ANMELDUNG erhältst du 

das finanzielle eMagazin mit Lena Gercke und unserem beliebten ETF-Entscheidungsbaum!