Ein kleiner Junge ist im Profil zusehen, er hält ein Glas mit elektrischen Lichtern in der Hand und schaut nach oben.
willsantt / Pexels

Frühstart-Rente: 10 Euro sind ein Anfang

Die Frühstart-Rente ist Teil der geplanten Rentenreform. 2026 soll es losgehen: 10 Euro pro Monat vom Staat für Kinder ab dem sechsten Lebensjahr. Zunächst wird aber nur ein Jahrgang gefördert.

Was ist die Frühstart-Rente?

Die Bundesregierung setzt im neuen Rentenpaket auf frühzeitige Vorsorge: Für jedes Kind sollen künftig automatisch 10 Euro im Monat in eine private Altersvorsorge fließen. Damit will der Staat jungen Menschen früh den Einstieg in den Kapitalmarkt ermöglichen – und Eltern zugleich entlasten.

Bei der Frühstart-Rente handelt es sich um eine kapitalgedeckte Altersvorsorge, bei der das Geld langfristig am Finanzmarkt angelegt wird. Welche Anlageformen genau zugelassen sind, wird im Gesetz noch festgelegt. Nach aktuellem Stand ist aber davon auszugehen, dass das Guthaben in breit gestreute Fonds oder ETFs fließen soll – also in Produkte, die das Risiko auf viele Unternehmen und Länder verteilen. Ob Eltern oder Kinder dabei selbst einen bestimmten ETF auswählen können, hängt vom jeweiligen Anbieter ab. Wahrscheinlich ist jedoch, dass es vorgegebene, staatlich geprüfte Anlageoptionen geben wird, aus denen man wählen kann. Ziel ist eine sichere, kostengünstige und transparente Geldanlage, die über viele Jahre hinweg wachsen kann.

Was bringt die Frühstart-Rente?

Über zwölf Jahre hinweg zahlt der Staat monatlich 10 Euro in die Altersvorsorge eines Kindes ein. Das ergibt insgesamt 1.440 Euro, die allein aus öffentlichen Mitteln kommen. Wird dieses Geld in einen breit gestreuten ETF wie den MSCI World investiert, kann es sich durch den Zinseszinseffekt deutlich vermehren. Bei einer realistischen durchschnittlichen Jahresrendite von etwa sieben Prozent wächst das staatliche Guthaben bis zum 18. Lebensjahr auf rund 2.200 Euro an.

Besonders spannend wird es danach: Lässt man das Geld ohne weitere Einzahlungen einfach bis zum Rentenalter liegen, kann aus den ursprünglichen 1.440 Euro dank der langen Anlagezeit ein Vermögen von etwa 45.000 Euro werden. Schon kleine zusätzliche Sparbeiträge der Eltern würden diesen Effekt weiter verstärken – doch selbst die staatlichen 10 Euro pro Monat haben langfristig eine überraschend große Wirkung.

Wann startet die Förderung? Was müssen Eltern tun?

Geplanter Start: 1. Januar 2026 (Expert:innen gehen davon aus, dass sich die Umsetzung verzögern könnte.) Begonnen werden soll offenbar erst mal nur mit dem jüngsten Jahrgang, also Kindern mit dem Geburtsjahr 2020. Da die Kassen leer sind, gehen die 7- bis 18-Jährigen zunächst leer aus. Gesetzliche Grundlagen sind noch in Ausarbeitung. Erst mit Inkrafttreten kann die Frühstart-Rente beantragt werden. Als Elternteil musst du folgende Voraussetzungen beachten: Dein Kind lebt in Deutschland und besucht eine Schule oder ein anderes Bildungssystem (z. B. Berufsschule). Das Kind sollte voraussichtlich im Alter zwischen 6 und 18 Jahren sein. Du oder ein gesetzlicher Vertreter habt Wohnsitz in Deutschland und könnt für dein Kind einen förderfähigen Vorsorgevertrag abschließen. Wir informieren hier, wenn es weitere Details gibt.

Lies auch:

ETF: Alles zum Thema Exchange Traded Funds - Depot, Auswahl, Kauf und Finanzstrategie

Alles zum Thema ETF

Ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, einzusteigen? An der Börse gibt es mehr als 1400 ETFs. Früher Geheimtipp, heute hat jede:r einen (oder mehrere!). In unserem Special verraten wir, was du zum Thema ETF wissen solltest.

Weiterlesen »

Jetzt teilen:

Newsletter finanzielle
© Marcus Witte

Mach dich finanziell unabhängig

 – mit unserem Newsletter! 

Als DANKESCHÖN für deine 

NEWSLETTER-ANMELDUNG erhältst du 

das finanzielle eMagazin mit Lena Gercke und unserem beliebten ETF-Entscheidungsbaum!